Deep Sky-Fotografie des Nordamerikanebel (NGC 7000) und des Pelikannebel (IC 5070) im Sternbild Schwan, aufgenommen mit einem Canon EF 70-200mm f/4L USM bei 140mm Brennweite und f4,5
Startseite > Deep Sky > Nebel > NGC 7000 & IC 5070 – Nordamerikanebel & Pelikannebel

NGC 7000 & IC 5070 - Nordamerikanebel & Pelikannebel

Der Nordamerikanebel zählt sicherlich zu den am häufigsten fotografierten Nebeln. Er war auch das Motiv einer der ersten astrofotografischen Aufnahmen überhaupt, aufgenommen vom deutschen Astronomen Max Wolf. Seinen Namen verdankt er seiner Form, die an den nordamerikanischen Kontinent erinnert. Das Widefield zeigt, dass der Nordamerikanebel in Gesellschaft ist. Rechts daneben sehen wir den Pelikannebel. Der Wasserstoffnebel unterhalb trägt die Bezeichnung IC 5068.

Das Sternbild Schwan ist überhaupt voll von Wasserstoffnebeln, wie zum Beispiel dem Tulpennebel.

Deep Sky-Fotografie der "Great Wall" im Nordamerikanebel (NGC 7000) im Sternbild Schwan. Aufgenommen mit einem Skywatcher 150P bei 750mm Brennweite und f5,0
Die "Cygnus Wall" in der Nahaufnahme

Lessons learned

Ich habe die Aufnahme mit der Skywatcher EQ3 ohne Guiding gemacht, als Test meines neu erworbenen Canon-Teleobjektivs. Ich hatte eigentlich gar nicht erwartet, dass dabei eine brauchbare Aufnahme herauskommt.

Bei der Durchsicht der Lights am folgenden Tag war ich ziemlich enttäuscht, denn fast alle Lights hatten eliptische Sterne. Ab einem bestimmten Punkt in der Session aber waren die Sterne ziemlich rund.

Ich kam dann darauf, dass ich zwischendurch das Heizband für das Objektiv von der Powerbank abgeklemmt hatte. An derselben Powerbank hing auch die Montierung. Daraus habe ich geschlossen, dass die Stromentnahme des Heizbandes dazu geführt hat, dass die Montierung nicht ganz rund lief.

Seitdem läuft die Montierung an einer eigenen Powerbank, an die kein weiterer Verbraucher angeschlossen ist. Ich hatte seitdem keine weiteren Probleme dieser Art.

Aufnahmedaten

Astrometrie