Sternhaufen
Was sind Sternhaufen?
Ein Sternhaufen ist eine Ansammlung von Sternen in ungewöhnlich hoher Konzentration. Meistens sind diese Sterne gemeinsam im selben Sternentstehungsgebiet entstanden.
Man unterscheidet zwischen offenen Sternhaufen und Kugelsternhaufen. Offene Sternhaufen unterscheiden sich stark in ihrer Form und sind eher locker strukturiert. Viele Sternhaufen lösen sich mit der Zeit auf, da die Sterne sich in leicht unterschiedliche Richtungen bewegen. Daher bestehen offene Sternhaufen meistens aus relativ jungen Sternen. Beispiele für offene Sternhaufen sind M35 und die Plejaden.
Kugelsternhaufen sind, wie der Name schon sagt, kugelförmig angeordnet und werden von der Gravitation der Sterne zusammengehalten. Die Sterne in Kugelsternhaufen sind daher auch meistens wesentlich älter als in offenen Sternhaufen. Einer der größten Kugelsternhaufen, und der von Europa aus größte sichtbare Kugelsternhaufen, ist der große Sternhaufen im Sternbild Herkules.
Sternhaufen fotografieren
Sterne sind die am einfachsten zu fotografierenden Deep Sky-Objekte, da sie relativ hell und klar vom Himmelshintergrund abgegrenzt sind. Das bedeutet, dass auch Sternhaufen relativ leicht zu fotografieren sind. Im Gegensatz zu Galaxien und Nebeln können sie auch bei mäßiger bis starker Lichtverschmutzung oder bei mäßigem Mondschein fotografiert werden.
Die nötigen Belichtungszeiten sind bei Sternhaufen wesentlich kürzer als bei Galaxien und Nebeln. Einen offenen Sternhaufen kann man auch schon mit ein bis zwei Stunden Belichtungszeit vernünftig ablichten. Aber natürlich profitieren auch Bilder von Sternhaufen von mehr Belichtungszeit, da z.B. Hintergrundgalaxien klarer hervortreten.