Messier 35 - Schuhschnallen-Haufen & NGC 2158
Messier 35 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge. Er ist relativ hell, aber mit bloßem Auge nur unter dunklem Landhimmel zu erkennen. Man findet M35 rechts vom linken Fuß des rechten Zwillings. Zum Haufen gehören mehr als 500 Sterne, die Entfernung zur Erde beträgt ca. 2.800 Lichtjahre. Die weiß-blaue Farbe der Sterne deutet das geringe Alter der Sterne von ca. 100 Mio. Jahren an.
Rechts davon sehen wir den offenen Sternhaufen NGC 2158. Er erscheint kleiner als M35 was daran liegt, dass er rund fünf mal weiter entfernt ist. Dennoch ist er wesentlich größer und besteht aus viel mehr Sternen als M35. Die rote Farbe der Sterne weist auf deren hohes Alter hin. Das Alter von NGC 2158 wird auf mehr als 1 Mrd. Jahre geschätzt.
Lessons Learned
Die Aufnahmen am 25.02.23 fanden unter denkbar widrigen Bedingungen statt. Es war nicht nur ziemlich windig mit Sturmböen, sondern es zogen auch immer wieder Wolken über den Himmel. Und aus diesen Wolken fiel Schnee! Da eine geringe Niederschlagswahrscheinlichkeit vorhergesagt wurde, hatte ich ein Bettlaken zum Schutz des Equipments mitgenommen. Zum Glück, denn so konnte ich Montierung und Teleskop vor dem Schnee schützen. Dennoch war es angesichts der Bedingungen eine Schnapsidee, zu fotografieren. Durch den starken Wind hatte ich selbst bei nur 60 Sekunden Belichtungszeit einen Ausschuss von mehr als 50%.
Merksatz: Wenn du erwägst, ein Bettlaken zum Schutz des Equipments vor Schnee mitzunehmen, fahr vielleicht besser nicht raus!
Eine wichtige Erkenntnis hatte ich im Umgang mit meiner Guiding-Kamera von Touptek (G3M-178-M). Ich bin mit ihr grundsätzlich sehr zufrieden, allerdings verlor phd2 regelmäßig die Verbindung, wodurch das Guiding unterbrochen wurde. Das Wiederverbinden hatte nicht immer Erfolg, daher musste ich gelegentlich das Guiding unterbrechen, alles neu verbinden, und das Guiding neu starten.
Ich fand bei den Aufnahmen heraus, dass die Kamera am USB 2-Anschluss ohne Disconnects läuft, im Gegensatz zum USB 3-Port. Da die Download-Geschwindigkeit beim Guiden keine Rolle spielt, ist USB 2 kein Nachteil.
Aufnahmedaten
- Aufnahmedatum: 25. & 26.02.2023
- Belichtungszeit: 165 x 60s = 2,75h
- Kamera: Canon EOS M100, ISO 1000
- Optik: Skywatcher 150P mit Baader MPCC Mk III
- Montierung: Skywatcher EQ-5
- Guiding: PHD2, Touptek G3M-178-M, svbony 30mm Guidescope
- Bedingungen: knapp unter 0°C, 33-44% Mond
- Höhe 59°-31°
- Stacking: SIRIL
- Bearbeitung: SIRIL, GraXpert, GIMP
- Aufnahmeort: Garlstorf
- Bortle 4
Astrometrie

