NGC 869 & NGC 884 - h & chi Persei
NGC 869 und NGC 884 sind zwei offene Sternhaufen im Sternbild Perseus und auch bekannt als „Doppelhaufen“ bzw. „Double Cluster“ und „h Persei“ bzw. „chi Persei“. Das „h“ und „chi“ wird in Astro-Kreisen gelegentlich als „Hatschi“ verhohnepiepelt. Die Haufen sind ziemlich jung, im Bereich von einem Dutzend Millionen Jahren.
Der Doppelhaufen ist sehr auffällig und leicht zu finden, da er sich in der Nähe des Wintersternbilds Cassiopeia befindet. Mit bloßem Auge ist er schon als heller Fleck zu erkennen. Der Blick mit dem Fernglas offenbart dann schon ziemlich viele Einzelsterne. Das macht h & chi Persei zu einem schönen Motiv für Einsteiger in die Astrofotografie, z.B. mit einem Teleobjektiv.
Lessons Learned
Die Aufnahme zeigt, dass ein offener Sternhaufen bei rund zwei Stunden Belichtungszeit sauber zu fotografieren ist, wenn die Bedingungen stimmen. Und sie stimmten in diesem Fall. Bei der Bildbearbeitung habe ich mich bemüht, die Sterne schön funkeln zu lassen, ohne das Bild zu überstrecken.
Bei genauer Betrachtung offenbart das Bild ein gutes Maß an Tilt, also einer Verkippung der Aufnahmekamera. Das führt dazu, dass nicht auf der gesamten Bildebene gleichmäßig fokussiert werden kann. Besonders am rechten Rand sieht man, dass die Sterne nicht gut abgebildet sind. Das ist aber nur beim Reinzoomen in das Bild zu erkennen. Abhilfe schaffen würde eine Ringklemmung für den Okularauszug, welche die billige Originalklemmung von Skywatcher mit zwei Rändelschrauben ersetzt. Alternativ könnte man natürlich auch einfach darauf achten, dass die Kamera sauber eingeklemmt ist. Das ist auch mit der Original-Klemmung möglich. Da habe ich etwas geschlampt.
Aufnahmedaten
- Aufnahmedatum: 19.11.2022
- Belichtungszeit: 76 x 90s = 1,9h
- Kamera: Canon EOS M100a, ISO 1000
- Optik: Skywatcher 150P mit Baader MPCC Mk III
- Montierung: Skywatcher EQ-5
- Guiding: PHD2, Touptek G3M-178-M, svbony 30mm Guidescope
- Bedingungen: völlig klar, ca. -2 °C, windstill, kein Mond, wirklich perfekte Bedingungen
- Höhe 80°-64°
- Stacking: SIRIL
- Bearbeitung: SIRIL, GraXpert, GIMP
- Aufnahmeort: Garlstorf
- Bortle 4
Astrometrie

