Startseite > How to > Selbstbau Riemenantrieb Skywatcher EQ5

Selbstbau Riemenantrieb für Skywatcher EQ5

Die Skywatcher EQ5 ist eine preiswerte, aber robuste und gute parallaktische Montierung für die Astrofotografie mit Objektiven oder kleinen Teleskopen. Der Nachrüstsatz für die Motorisierung basiert auf einem Zahnradantrieb, der in Sachen Laufruhe nicht das Optimum darstellt. Darum habe ich meine EQ5 mit einem Riemenantrieb für einen schmalen Taler aufgerüstet. Ich bin nicht der einzige, der auf diese Idee kam: Im Netz findet man unter „EQ5 Belt Drive“ noch weitere Bastelprojekte.

Die Deklinationsachse mit Riemenantrieb

Was ist der Vorteil eines Riemenantriebs?

Der Nachteil des Zahnradantriebs besteht in der mechanischen Unvollkommenheit der Zahnräder. Dadurch hakt der Antrieb manchmal kurz, um dann wieder etwas schneller zu laufen als er sollte. Das Guiding hat denn entsprechend mehr zu tun. Das ist bei kürzeren Brennweiten bis vielleicht 200mm kein Problem. Bei meinem 6-Zoll-Newton, der die EQ5 mit seinem Gewicht ohnehin an die Grenze bringt, muss das Guiding aber wirklich passen. Sonst wird der Ausschuss aus nicht verwendbaren Aufnahmen zu groß.

In Kombination mit meiner Aufnahmekamera Canon EOS M100 ergibt sich beim Newton ein Sampling von rund 1 Bogensekunde pro Pixel. Mit anderen Worten: Der Guiding-Fehler darf eine Bogensekunde nicht überschreiten und sollte am besten weit darunter liegen. Eine Bogensekunde ist 1/3600 Grad. Das ist natürlich eine enorme Aufgabe für eine Montierung, die deutlich unter 500 Euro kostet. Jedes Haken der Zahnräder macht sich da schmerzlich bemerkbar.

Ein Riemenantrieb löst durch eine direkte Verbindung der beiden Antriebsachsen das Problem. Für den 3D-Druckerbedarf gibt es sehr günstige Zahnräder und Riemen, die den Job gut erledigen.

Demonstration Funktionsweise auf youtube

Das braucht man

  • 4x GT-2 Zahnrad 6mm 30 Zähne
  • 2x 6mm Riemen, 108 Zähne
Bei der Größe der Zahnräder hat man einen gewissen Spielraum. 30 Zähne haben für mich funktioniert, darüber besteht die Gefahr, dass sich die Zahnräder berühren. Der Riemen muss aber exakt passen und auf Spannung sein. Ich habe damals Riemen in drei Größen gekauft, um etwas herumprobieren zu können.

Arbeitsschritte

Die folgenden Arbeitsschritte beziehen sich auf eine EQ5 mit bereits montierter Motorisierung.

  1. Zahnräder von Motor und Antriebsachse entfernen
  2. GT2-Zahnräder an den Achsen montieren
  3. Riemen aufziehen und Motor wieder anbringen

Die Zahnräder vom Antrieb zu entfernen kann schwierig sein. In meinem Fall hatten die Madenschrauben eine kleine Aufwerfung in der Welle erzeugt, sodass das Zahnrad fest saß.

Die Lösung besteht darin, das Zahnrad mit einer Zange festzuhalten und die Welle mit sanften Hammerschlägen von oben aus dem Zahnrad zu treiben. Eine passende Schraube wird dazu in das Zahnrad gesteckt und dann mit dem Hammer bearbeitet.